Opel GT – Getriebeschaden Ankauf

Jetzt kostenlos bewerten

TieferlegenEine sehr beliebte Veränderung am Fahrwerk ist das Tieferlegen. Wobei hier nie das Fahrwerk, sondern immer nur die Karosserie tiefergelegt wird. Denn die Federn tragen das Gewicht des Autos und wenn diese kürzer sind, wandert die Karosserie Richtung Asphalt. Damit sinkt der Schwerpunkt Richtung Straße und das Handling verbessert sich. Oft wird jedoch einfach aus optischen Gründen tiefergelegt. Dafür reicht natürlich ein Wechsel der Federn aus. Greifen Sie dabei nicht einfach auf das günstigste Angebot zurück, denn das Zusammenspiel zwischen Federn und Stoßdämpfern ist außerordentlich wichtig für das Fahrverhalten. Sollten die Serienstoßdämpfer nicht mehr taufrisch sein, ist es sicher besser, ein Komplettfahrwerk zu wählen, mit aufeinander abgestimmten Feder und Dämpferraten. Generell sollte beim Tieferlegen mit Augenmaß vorgegangen werden. 20 bis 30 mm sind sowohl der Optik als auch dem Fahrverhalten zuträglich, bei noch tieferen Fahrwerken überwiegen die Nachteile: Der Restfederweg wird zu klein, Komfort geht verloren und die Frontschürze bleibt an jedem Bordstein hängen.Heißes EisenHauptaufgabe der Bremsanlage ist die Umwandlung von kinetischer Energie (Fortbewegungsenergie) in Wärmeenergie, die durch Reibung entsteht. Temperaturen von mehreren hundert Grad können dabei die Bremsscheibe zum Glühen bringen. Umso wichtiger ist daher die vernünftige Wartung. Die Bremsanlage des Opel GTDie Sicherheit des Opels zeigt sich auch durch seine zuverlässige und standfeste Bremsanlage. Entscheidende Faktoren für die aufzubringende Bremsleistung ist das Fahrzeuggewicht, welches bei einer Verzögerung als träge Masse in Fahrtrichtung wirkt, sowie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Bei erreichbaren Spitzengeschwindigkeiten von 170 bis 247 kmh und einem Leergewicht von 1,1 bis annähernd 1,5 Tonnen stellt der Opel nicht gerade geringe Anforderungen an seine Bremsen.

Modelle:

GT 2.0 Turbo