BMW M3 – Motor Probleme Motorschaden Ankauf
Jetzt kostenlos bewertenKein Auto ist unter den Modellen von BMW so beliebt wie der der M3. Ihn gibt es schon lange und er beeindruckt auch heute noch durch beeindruckende Werte. Die BMW M-Modellreihe ist seit eher ein Begriff für wahre Sportwagen. Dabei stellt der BMW M3 das Sportmodell der 3er-Reihe von BMW dar, das seit Anfang 1986 von BMW hergestellt wird. Fraglich ist nur, ob er sich auch langfristig lohnt. 1. Mögliche Mängel des M3Der M3 ist ein typischer BMW. Die Qualität ist gut. Der Innenraum sieht auch nah Jahren noch neu aus. Auch der Motor des BMW M3 macht keine großen Probleme und hält sich auch im hohen Alter noch gut. Nach ca. 30.000 km steht der erste Motoröl- und Filterwechsel an. Auch wurden bei einigen Modellen bereits bei 30.000 km die Bremsen vorne erneuert. Sie wurden wiederum bei ca. 75.000 km wiederum erneuert. Die Hinterradbremsen müssen ca. bei 70.000 km das erste Mal erneuert werden. Bei ca. 60.000 km müssen wiederum das Motoröl und die Filter gewechselt werden. Auch müssen hierbei die Zündkerzen erneuert werden. Bei rund 100.000 km steht dann die erste größere Reparatur an. So müssen die Bremsscheiben häufig aufgrund von Rissen an den Lüftungsbohrungen erneuert werden. Nach ca. 110.000 km muss außerdem die Kupplung ausgetauscht werden, was sich als kostspielig herausstellt. 2. Fazit Insgesamt ist der M3 ein sehr gutes und qualitativ hochwertig verarbeitetes Auto. Der BMW läuft nahezu störungsfrei. Viele der auftretenden Probleme sind typische Verschleißerscheinungen. Alle 30.000 bis 40.000 Kilometer sind neue Reifen fällig. Der Käufer muss jedoch beachten, dass hohe Kosten für Sprit, Wartung und Inspektionen anfallen können. Auf dem Markt finden sich viele Modelle, so dass der Käufer eine große Auswahl hat. Das Auto sollte in jedem Fall zuvor getestet werden.
Modelle:
M3
M3 Coupe
M3 Cabrio
M3 Competition Paket