Skoda Fabia – Motor Probleme Motorschaden Ankauf
Der Skoda FabiaDer Fabia ist ein frontangetriebener Kompaktwagen der tschechischen Marke Skoda und gehört zum Volkswagenkonzern. Als Nachfolger des Felicia kam der Fabia Ende des Jahres 1999 auf den Markt, als fünftüriges Schrägheckmodell. Im April 2000 folgte dann der Combi.Ein Fahrzeuglifting wurde im Jahr 2004 am Fabia durchgeführt. Es wurden die Rückleuchten im C-Design, die vorderen Stoßdämpfer, die Nebelscheinwerfer sowie Änderungen des Innenraumes vorgenommen. Der Skoda Fabia II kam dann im Frühjahr 2007 auf den Markt, als Schrägheck. Zum Jahresende folgte der Combi. Das Nachfolgermodel der Fabia III machte im November 2014 seine Aufwartung. So war im ersten Halbjahr 2018 der Skoda Fabia mit 24.543 Neuzulassungen der dritte Sieger beim Kleinwagenverkauf in Deutschland. Neue Motoren wurden 2017 eingeführt. Die bisherigen 1,2-TSI-Motoren wurden ersetzt mit den TSI-Dreizylindermotoren. Diese haben einen Liter Hubraum und sind mit 70 KW (95 PS) oder mit 81 KW (110 PS) eingebaut. Die Motoren des Skoda Fabia erfüllen die EU-6-Abgasnorm. Weiterhin haben sie die Start-Stopp-Automatik, sowie eine Bremsernergierückgewinnung.Mit 5,8 Liter Super pro 100 Kilometer ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des 95 PS starken Dreizylinders. Mit einer CO2-Bilanz von 159 gkm erreicht er 30 von 60 möglichen Punkten im Eco Test.Auf gutem Niveau liegt der Fabia, in der Fahrstabilität. Den Ausweichtest beim ADAC schloss er mit gutem Ergebnis ab. Das ESP hilft effektiv. Auf Lenkbefehle spricht die Lenkung spontan an und die Lenkung erweist sich als präzise. Mit 10,9 m ist der Wendekreis in seiner Klasse recht groß.Für den Kleinwagenbereich bietet der Fabia eine sehr ordentliche Sicherheitsausstattung. So läuft er mit einem City-Notbremsassistenten vom Band, neben den gesetzlich vorgeschriebenen Systemen. Tempomat und ein manueller Geschwindigkeitsbegrenzer sind serienmäßig verbaut. Optimal sind auch die Müdigkeitserkennung und der Totenwinkelassistent. Probleme mit dem Motor sind sehr wenige aufgetreten. Bei einigen Modellen kam es zum defekt der Zylinderkopfdichtung nach ca. 1,5 Jahren. Ein TDI 1,9 mit 74 kW hatte einen Kolbenfresser nach 11 Monaten.
Modelle:
Fabia 1.4
Fabia 1.4 16V
Fabia 1.9 SDI
Fabia Combi ScoutLine 1.4 TDI
Fabia Combi ScoutLine 1.2 TSI
Fabia Combi ScoutLine 1.0 MPI
Fabia 1.9 TDI
Fabia Combi 1.4
Fabia Combi 1.9 TDI
Fabia Combi 1.9 SDI
Fabia Combi 2.0
Fabia Combi 1.4 16V
Fabia 2.0
Fabia Sedan 1.4 16V
Fabia 1.2 HTP 12V
Fabia Sedan 1.2 HTP 12V
Fabia Combi 1.2 HTP 12V
Fabia Combi 1.4 TDI
Fabia Combi 1.2 TSI
Fabia Combi 1.0 MPI
Fabia 1.4 TDI
Fabia 1.2 TSI
Fabia 1.0 MPI
Fabia Sedan 1.4 TDI
Fabia 1.2 HTP
Fabia Sedan 1.9 SDI
Fabia Sedan 1.9 TDI
Fabia Sedan 2.0
Fabia Combi 1.4 MPI
Fabia 1.4 MPI
Fabia Combi 1.2 TSI Green tec
Fabia Combi 1.2 Green tec
Fabia Combi 1.6 TDI
Fabia Combi 1.2
Fabia 1.2 TSI Green tec
Fabia 1.2 Green tec
Fabia 1.6 TDI
Fabia 1.2
Fabia 1.2 TDI GreenLine
Fabia Combi RS
Fabia RS
Fabia Scout 1.6 TDI
Fabia Scout 1.2 TSI
Fabia Combi 1.2 TDI GreenLine
Fabia Combi Scout 1.6 TDI
Fabia Combi Scout 1.2 TSI
Fabia Combi Scout 1.9 TDI
Fabia Combi Scout 1.4 TDI
Fabia Combi Scout 1.6 16V
Fabia Combi Scout 1.4 16V
Fabia Combi 1.4 TDI GreenLine
Fabia 1.4 TDI GreenLine
Fabia Combi 1.6 16V
Fabia Combi 1.2 HTP
Fabia 1.6 16V