Opel Signum – Getriebeschaden Ankauf

Jetzt kostenlos bewerten

BremsflüssigkeitBremsflüssigkeit ist giftig, lackschädigend und hygroskopisch, das heißt: Bremsflüssigkeit neigt dazu Wasser aufzunehmen. Diese Eigenschaft kann aber zu kritischen Situationen führen. Denn das Wasser in der Bremsflüssigkeit ist Gift für eine Bremsanlage an der bis zu 600 °C entstehen können. Bekanntlich kocht Wasser schon bei rund 100 °C. Dabei setzt es Sauerstoff-Moleküle frei. Es kommt zur Blasenbildung in der Bremsflüssigkeit. Diese Blasen aus Luft lassen sich aber im Gegensatz zu Flüssigkeiten komprimieren, womit die Kraftübertragung vom Pedal zu den Bremsbelägen nicht mehr oder nur sehr schlecht funktioniert. Man trifft dann mangels Bremsdruck in der Leitung ins Leere. Zum Wiederaufbau des Bremsdrucks muss erst am Pedal mehrmals gepumpt werden, bis die Luft wieder entwichen ist und der Pedaldruck dadurch wieder zum Betätigen der Bremse aufgewendet werden kann. Eine unangenehme Erfahrung, zumal nicht immer der verbleibende Weg ausreicht, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Wollen Sie sich diese Erfahrung ersparen, dann wechseln Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig, im Abstand von ca. zwei Jahren, in einer Fachwerkstatt.Was tun wenn der Bremsflüssigkeitsstand schwankt?Ein schwankender Pegel oder das Absinken des Flüssigkeitsstands im Bremsbehälter ist auch bei völlig intakten Bremsen mit zunehmender Kilometerleistung ein ganz normaler Prozess.Durch den Verschleiß an den Belägen rückt der Kolben automatisch nach und der Pegelstand sinkt.Bei einem Flüssigkeitsstand an der MIN-Markierung und etwas darüber ist kein Nachfüllen erforderlich, wenn die Bremsbelagverschleißgrenze nahezu erreicht ist.Sind die Bremsbeläge neu, bzw. weit von der Belagverschleißgrenze entfernt, muss der Flüssigkeitsstand allerdings zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegen. Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, muss, bevor Bremsflüssigkeit ergänzt wird, das Bremssystem überprüft werden.Behalten Sie daher den Stand der Bremsflüssigkeit im Auge. Er sollte im Wesentlichen ebenso regelmäßig wie auch die Ölstandskontrolle, also etwa bei jedem Tankstopp, durchgeführt werden.

Modelle:

Signum 1.8
Signum 2.0 Turbo
Signum 2.2 direct
Signum 3.2 V6
Signum 2.0 DTI
Signum 2.2 DTI
Signum 3.0 V6 CDTI
Signum 1.9 CDTI DPF
Signum 1.9 CDTI
Signum 2.8 V6 Turbo