Mitsubishi L300 – Motor Probleme Motorschaden Ankauf
Jetzt kostenlos bewerten
Wenn der Kombi irgendwann nicht mehr reicht, muss der Blick in die Van- und Busabteilung gerichtet werden. Doch die Preise sind hier sehr hoch, eine Ausnahme ist aber der günstige Mitsubishi L300. Schon seit seinem Anfang war der Kleinbus immer sehr preiswert. Doch mit der zweiten Generation ab 87 wurde eine höhere Reife erreicht. Das gilt vor allem beim verbesserten Rostschutz, welcher beim Vorgänger so gut wie nicht vorhanden war. Das muss man über das Fahrzeug wissenTypisch für den Mitsubishi L300 sind ein großes Spiel in den Traggelenken, bei den Spurstangenköpfen und in den Buchsen der Koppelstange. Die Geometrie der Vorderachse lässt sich schlecht einstellen. Dieses Problem sorgt dafür, dass die Reifen ungleich laufen und sich auch ungleich abnutzen. So zeigt sich, dass die Reifen im Durchschnitt alle 30.000 Kilometer getauscht werden müssen. Das ist besonders wichtig, da die Fahreigenschaften des Leichtgewichts bei Nässe oder Seitenwind sich deutlich verschlechtern. Daher sollte man den Fuß vom Gas nehmen, obwohl die Zweilitermaschine mit seinen 90 PS sehr spurstark ist. Welche Schwachstellen hat der Mitsubishi L300?Dieses Fahrzeug weist einige Schwächen an der Lenkung auf. Darüber hinaus schlagen die Traggelenke aus. Auch die Koppelstangen der Stabilisatoren fangen mit der Zeit an zu klappern. Das macht sich vor allem bei Kurvenfahrten bemerkbar, dabei zeigen sich vor allem schlagende Geräusche. Darüber hinaus sind auch die Spurstangenköpfe des Mitsubishi L300 sehr anfällig. Die Ventildeckel sind nicht komplett dicht. Durchgebrannte Kopfdichtungen sind aber seit 87 seltener geworden und ließen sich auf nachlässige Wartung zurückführen, da der Beifahrersitz für den Ölwechsel hochgeklappt werden muss. Seit 94 kommen warnenden Ölstandgeber zum Einsatz. Der Mitsubishi L300 gilt nicht zu den zuverlässigsten Autos. Wer aber die Intervalle für die Zahnriemen alle 90.000 Kilometer beachtetet und regelmäßig nach dem Stand des Motoröls schaut, wird kaum Probleme mit dem Mitsubishi L300 bekommen. Kleinigkeiten gibt es aber dennoch.
Modelle:
L300 Bus 2.5 Diesel
L300 Bus 2.0
L300 Kombi 2.5 Diesel
L300 Kasten 2.5 Diesel
Leistungen & Links
- Autoankauf regional
- Ratgeber „Motorschaden – was tun?“
- Abschleppdienst Köln/Bonn
- Auto mit Getriebeschaden verkaufen (bundesweit)
- Autoankauf Bonn – Bad Godesberg
- Autoankauf Köln/Bonn
- Motorschaden Ankauf Düsseldorf
- Motorschaden Ankauf Köln/Bonn
- 🚙 Motorschaden Ankauf bundesweit
- 📍 AK Automobile auf Google (Unternehmensprofil)
- 🚐 Wohnmobil Ankauf NRW
🚐 Wohnmobil Ankauf
Ihr Wohnmobil hat einen Motorschaden? Kein Problem – wir kaufen es trotzdem an, bundesweit und unkompliziert. ➡️ Zur Wohnmobil-Ankaufsseite
🚗 Fahrzeugwert kostenlos berechnen
Nutzen Sie unseren Preisrechner, um sofort den aktuellen Wert Ihres Autos zu ermitteln.
➡️ Jetzt Fahrzeug bewertenAutoankauf & Motorschaden-Ankauf
Autoankauf bundesweit: Wir kaufen dein Auto schnell & fair.
- Abholung & Abmeldung inklusive
- auch hohe Laufleistung
Motorschaden bundesweit? Wir übernehmen auch defekte Fahrzeuge – Anfrage, Bewertung, Abholung. Auto mit Motorschaden verkaufen bundesweit: schnell bewerten lassen & fair verkaufen.
- Deutschlandweite Abholung
- auch Totalschaden
- keine Reparatur nötig
Über uns – AK Autos
Mit über 25 Jahren Erfahrung begleiten wir unsere Kunden beim Autoankauf, Unfallwagen- und Motorschaden-Service – fair & professionell.
Auch im Bereich Mitsubishi L300 – Motor Probleme Motorschaden Ankauf sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Kontakt: Telefon 0176870710132 – oder direkt über das Ankaufsformular.