Land Rover Discovery 4 – UPDATE immoscout_wohnung_miete SET strasse = REPLACE(strasse, ‚ö‘, ‚oe‘) WHERE streetreplace = ‚0‘

Jetzt kostenlos bewerten

Die klassischen Vorurteile über Autos aus den Werken englischer Autohersteller sind schnell verblasst, als im Jahr 2004 der Land Rover Discovery Nummer 3 vorgestellt wurden. Zuerst konnte das Auto mit seinem großen und kantigen Aufbau, später dann mit seiner Zuverlässigkeit, die man seinen Vorgängern nicht erkennen konnte. Seit dem Facelift im Jahr 2009 wird er als Land Rover Discovery 4 vermarktet, intern wird aber auch die Bezeichnung Discovery 3 als Typ LA verwendet. Im Zuge der Modellpflege erhielt das Fahrzeug einige optische Aufbesserungen an der Karosserie. Neuer Grill, neue Frontschürzen, veränderte Scheinwerfer und Heckleuchten waren ebenfalls mit dabei. Das sollte man über das Auto wissenDer Land Rover Discovery 4 ist anständig motorisiert. Der 2,7 Liter große V6 Motor wurde durch einen 3,0 Liter V6 Motor ersetzt. Mit einem Drehmoment von 600 statt 440 Newtonmeter ist nun ein talentierter Antreiber für das 2,6 Tonnen schweren Fahrzeug. Die sanfte Leistungssteigerung von 245 auf 256 PS spielt keine große Rolle. Was einen großen Einfluss auf die Leistung hat, ist der neue ZF-Wandlerautomatik mit acht statt sechs Stufen, die rund einem Liter Diesel auf 100 Kilometer einsparen können. Das Fahrwerk arbeitet ohne Probleme. Was man aber unbedingt testen sollte ist der Kompressor. Dieser hebt innerhalb weniger Sekunden die Karosserie an. Wenn es Geräusche von sich gibt, wird wohl bald ein neuer Kompressor fällig. Ein Check der Lichtmaschine lohnt sich ebenfalls, die schon früh schlappmachen. Alles in allem lässt sich sagen, dass der Land Rover Discovery 4 sehr zuverlässig ist. Laufleistungen von 300.000 Kilometer und mehr sind keine Seltenheit. Welche Probleme hat das Auto?Land Rover hat das Fahrzeug zwar an vielen Stellen verbessert, doch es gibt nach wie vor Probleme mit der Elektrik. Besonders oft betroffen sind Heckwischer, Heckklappenentriegelung, Fensterheber und die Zentralverriegelung. Der Offroad-Schmutz begünstigt Korrosion und kann zum Ausfall der Feststellbremse führen. Der Rost breitet sich am Rahmenstahl aus, das ist zwar nicht kritisch aber entrosten und konservieren ist hier trotzdem notwendig.

Modelle:

Discovery 3.0 SDV6
Discovery 3.0 TDV6
Discovery 3.0 V6 SC
Discovery 2.7 TDV6