BMW M4 Coupe – Getriebeschaden Ankauf

Jetzt kostenlos bewerten

Die ServolenkungDer BMW M4 Coupe ist serienmäßig mit einer Servolenkung ausgerüstet, die die Lenkarbeit erheblich erleichtert. Im Behördendeutsch heißt so eine Lenkung auch Hilfskraftlenkung. Sie sorgt für größtmöglichen Komfort beim Rangieren und für präzises Lenkgefühl bei schnellen Autofahrten.Die Kraft für die Servounterstützung stellt ein hydraulisches System zur Verfügung. Es besteht aus der Servopumpe, die vom Keilrippenriemen des Motors angetrieben wird, dem Vorratsbehälter und den Hydraulikleitungen.Die Funktionsweise: Die Pumpe saugt das Öl aus dem Vorratsbehälter und presst es unter hohem Druck zum Ventilkörper im Lenkgetriebe. Je nach Lenkeinschlag wird das Öl zur linken oder zur rechten Seite des Arbeitszylinders geleitet. Dort drückt das Öl gegen den Zahnstangenkolben und unterstützt so die Lenkbewegung.Abgesehen von einigen Einstell- und Wartungsarbeiten lässt sich an der Servolenkung nicht viel selbst reparieren. Häufigste Arbeit ist die regelmäßige Kontrolle des Ölstands im Vorratsbehälter.Grundbegriffe LenkgeometrieVorspur: Die Vorderräder stehen vorn enger zusammen als hinten (rollen aufeinander zu). Das gleicht die Reibung zwischen Rad und Straße aus, die das linke Rad nach links und das rechte nach rechts drücken will. Die Vorspur verhindert Flattern der Räder und Radieren der Reifen. Bei der Fahrt durch eine Kurve schwenkt das kurveninnere Rad zur Unterstützung der Lenkbewegung und der Lenkkräfte stärker ein als das kurvenäußere – die Vorspur geht in Nachspur über. Sturz. Die Neigung des Rades zu einer Senkrechten. Vermindert Fahrbahnstöße auf die Teile der Lenkung, reduziert Lenkkräfte und Reibung der Räder auf der Fahrbahn. Die Vorderräder des Autos haben positiven Sturz – sie stehen oben im Radkasten geringfügig weiter auseinander als unten am Boden.

Modelle:

M4 Coupe Competition Paket
M4 Coupe