Audi A7 – Getriebeschaden Ankauf
Jetzt kostenlos bewertenDie Basismotorisierung hat im Fall des Oberklasse-Autos meist auch sehr viel Leistung. So sind es beim Audi A7 204 PS, welcher der 2,8-Liter-V6 hierbei mobilisiert. Dieser reicht zum eigentlichen Gleiten, erfüllt jedoch keine hohen Ansprüche. So gibt es ohne Lautstärke die Quittung bei einer heftigen Beschleunigung und den entsprechenden Drehzahlen. Autarker treibt der Dieselkraftstoff den A7 an. Einen Dreiliter-V6 hat die Marke Audi zur bislang konventionellen 245-PS-Version in der Leistung und auch dem Drehmoment abgespeckt. Als Fronttriebler soll der A7 mit 5,3 Litern in seinem Normzyklus auskommen. Dies ist ein wahrer Fabelwert auf der Höhe der vierzylindrigen Wettbewerber. So tragen die modernen Benzinspartechniken bzw. die Rekuperation beim Bremsvorgang, Start-Stopp-System und bedarfsgesteuerte Nebenaggregate für alle Motoren zu hervorragenden Papierverbräuchen bei.Weniger gut gelungen ist Audi aber auch die technisch begründete Entscheidung, jene beiden schwachen Aggregate an die stufenlose Selbsttätigkeit mit dem Namen Multitronic koppeln zu können. Der ZF-Automat, wie BMW ihn und auch Audi im A8 benutzen, wäre hier auch die bessere Wahl. Dies ist auch nicht minder als das bekannte, wie es die Marke Audi in den beiden starken Varianten verwendet. Über jenem FSI rangiert auch der Dreiliter-Kompressor-V6 bei 300 PS und dieselartig leistet der starke V6 die 245 PS. Alle beiden Varianten sind aber nur mit einem Allradantrieb lieferbar.Einige Audi-Kunden mit Autos mit Multitronic-Getriebe beklagen, dass das Rückwärtsrangieren hiermit nicht reibungslos arbeitet. Mithilfe einer stufenlosen Übersetzung und einer adaptiven Kennfeldsteuerung verbindet diese Multitronic Ökonomie sowie auch die Dynamik des Schaltgetriebes mit jenem Komfort einer Selbstbewegung, behauptet Audi. Die Multitronic sind ihrer Meinung nach ein technischer Vorsprung für noch mehr Dynamik. Kunden beklagen aber, dass bei Rückwärtsfahren gar keine Dynamik mehr nötig ist.Dennoch klingt die Technik vor allem in der Theorie recht plausibel. Anstatt der schweren und aufwendigen Wandlerautomatik oder auch der Handschaltung übertragen hier beide Kupplungen die Kraft. So übernimmt die eine die ungeraden Gänge, eine weitere wartet geöffnet für gerade Gänge und schließt hier beim Hoch- und Herunterschalten. Kern dieses Systems ist die Mechatronik, die Verknüpfung aus Öldruckpumpe, Getriebe, Steuerelektronik und Stellmechanik.
Modelle:
A7 Sportback 3.0 TDI
A7 Sportback 3.0 TDI ultra
A7 Sportback 2.0 TFSI
A7 Sportback 3.0 TDI competition
A7 Sportback 3.0 TFSI
A7 Sportback 3.0 TDI clean diesel
A7 Sportback 2.8 FSI